Über Planner
Verkauft von 
Über dieses Design
The Siven Archangels (M 034; Gravur) Planer
In dieser Gravur des Himmels von Hieronymus [Jerome] Wierx aus c. 1600 liegt der Schwerpunkt auf den Archangels. + An der Bildspitze befindet sich die Heilige Dreifaltigkeit mit Symbolen der Evangelisten (Mitte); die gesegnete Jungfrau Mary mit SS. Peter und Paul (links); und, S. John der Taufe, Stephen der ProtoMartyr und Lawrence von Rom (rechts). Die Größe dieser Zahlen ist kein Hinweis auf die theologische Bedeutung. Vielmehr ist ihre reduzierte Größe eine Funktion der Komposition im Blickwinkel, die eine große Distanz zwischen den figuralen Gruppen im Flugzeug des Bildes anzeigt und die Archangels als Brennpunkt des Kunstwerks betont. + Die Sieben Archangele, ihre Namen in ihren Halos eingetragen, werden mit ihren Attributen dargestellt. Die Archangels lesen von verlassen nach rechts wie folgt: Der Heilige Raphael ("Gottesheilung") trägt ein apothecarisches Glas und hält die Hand der jungen Tobias, die einen Fisch trägt. Mit einer Salbe aus Fischen heilte St. Raphael Tobias’ Blindenvater und seine zukünftige Ehefrau vom Besitz eines Dämons. Uriel (oder Ariel; "Gott ist mein Licht") hat ein Schwert. Er könnte Adam und Eva nach dem Herbst aus dem Garten Eden ausgewiesen haben. Eine Flamme brennt ihm zu Füßen. Der heilige Gabriel ("Stärke Gottes") wird gewöhnlich mit einem Lilienspray dargestellt. Hier trägt er jedoch eine Laterne, die ein Licht von einem Jasper-Spiegel abstrahlt. Die Laterne symbolisiert das Wort Gottes; und der Spiegel des Jaspis - ein Mineral mit Ausschlüssen, das bei poliertem Glanz gleichwohl annimmt - symbolisiert unser mangelhaftes Verständnis der Natur Gottes. In der Mitte trägt ein großer, mit Rüstungen verkleideter St. Michael ("Wer ist wie Gott?") einen Schlachtstandard und eine Siegespalme. Er drückt Luzifer in Gestalt eines Drachen unter Füßen. Sealtiel ("Gebet für Gott"), hier mit den Augen erhöht, faltet seine Hände im Gebet vor seiner Brust. Jehudiel ("Gottes Gerechtigkeit") trägt eine Krone und eine Geißel (das himmlische Äquivalent von Karotte und Peitsche). Und schließlich hält Barachiel ("Gottes Segnungen") eine Falte seines Mantels, gefüllt mit Blume, zum Strecken oder Ausgeben. + Die Gravur wurde durch zwei biblische Passagen inspiriert: Apoc. 1:4 und Psalm 137:1-2—die im Lateinischen unter dem Bild im Originaldruck erscheinen (hier nicht sichtbar). + Gemeinsames Fest der SS. Michael, Gabriel und Raphael: 29. September + Image Credit (M 034): antike flämische Gravur von St. Michael und Archangels (The Seven Archangels), von Hieronymus [Jerome] Wierx, ursprünglich mit Vorrecht von Piermans, Antwerpen, Belgien, veröffentlicht, c. 1600, vom Metropolitan Museum of Art, The Elisha Whittelsey Collection, The Elisha Whittelsey Fund, 1951, 51.501.6402. Creative Commons CC0 1.0 Universell Public Domain Dedication.
Automatische Übersetzung 
Kundenrezensionen
Es gibt bisher keine Bewertungen für dieses Produkt.Hast Du diesen Artikel gekauft?
Tags
Andere Informationen
Produkt ID: 256731789573809708
Gemacht am: 4.9.2020, 16:01
Bewertung: G 
Zuletzt angesehene Produkte




