Über Keramikgriffe
Verkauft von
Über dieses Design
Göttin-Yoga-Tibet-Kunst-Frieden Taras Buddha Keramikknauf
Tara (Sanskrit: तारा, tārā; Tib. སྒྲོལ ་ མ, Dölma) oder Ārya Tārā, alias Jetsun Dölma (tibetanische Sprache: RJEbtsun sgrol MA) im tibetanischen Buddhismus, ist ein weiblicher Bodhisattva in Mahayana Buddhismus, der als weiblicher Buddha in Vajrayana Buddhismus erscheint. Sie bekannt wie die "Mutter der Befreiung" und stellt die Vorzüge des Erfolgs in der Arbeit und in den Leistungen dar. In Japan bekannt sie als Tara Bosatsu (多羅菩薩) und wenig bekanntes als Duōluó Púsà (多羅菩薩) im chinesischen Buddhismus. [1] Tara ist eine tantric Meditationsgottheit, deren Praxis von den Praktikern der tibetanischen Niederlassung von Vajrayana Buddhismus, um bestimmte innere Qualitäten zu entwickeln und äußeren, inneren und geheimen Unterricht über Mitleid und Leere zu verstehen verwendet wird. Tara ist wirklich die Gattungsbezeichnung für ein Set von Buddhas oder Bodhisattvas des ähnlichen Aspekts. Diese können als verschiedene Aspekte der gleichen Qualität richtig verstanden werden, da Bodhisattvas häufig als Metaphern für buddhistische Vorzüge gelten. Die weit bekannten Formen von Tārā sind: Grünes Tārā, (Syamatara) bekannt als der Buddha der erleuchteten Tätigkeit weißes Tārā, (Sitatara) auch gewusst für Mitleid, langes Leben, das Heilen und Ruhe; alias das Wunsch-befriedigende Rad oder Cintachakra rotes Tārā, (Kurukulla) vom heftigen Aspekt verbunden mit der Magnetisierung aller guten Sachen schwarzes Tārā, verbunden mit Power Gelb Tārā, (Bhrikuti) verbunden mit Reichtum und Wohlstand blaues Tārā, verbunden mit Umwandlung des Ärgers Cittamani Tārā, einer Form von Tārā weit geübt auf dem Niveau höchsten YogaTantra in der Gelug Schule des tibetanischen Buddhismus, des geschilderten so Grünen und häufig verschmolzen mit grünem Tārā Khadiravani Tārā (Tārā des Akazienwaldes), das erschienen zu Nagarjuna im Khadiravani Wald von Südindien und das gekennzeichnet manchmal, als das "22. Tārā" dort ist auch Anerkennung in einigen Schulen von Buddhismus von einundzwanzig Tārās. Ein Praxistext, der zur Würdigung der 21 Tārās betitelt wird, wird während des Morgens in allen vier Sects des tibetanischen Buddhismus gevortragen. Die Hauptleitung Tārā Beschwörungsformel ist die selbe für Buddhisten und Hindus ebenso: oṃ tāre tuttāre ture svāhā. Es wird von den Tibetanern und von den Buddhisten ausgesprochen, die den tibetanischen Traditionen als oṃ tāre tu tāre ture soha folgen. (Höflichkeit wikipedia) Tara Buddha Bodhisattva Indien indischer Frieden buddhistischer vajrayana mahayana hindischer Göttingottheit thangka Beschwörungsformelgemahl-Wutanfälle Buddhismus-Hinduismusmeditation Sanskrit Tibet-Tibetaner Arya Mutterheiler Bhutans koexistieren von Bhutan Meditationsyogaindien-Anthropologie anthropologie haute böhmischen Hippie boho der Toleranz Einheits-OM Mani padme Summen Avalokitesvara Chenrezig Guanyin Kwanyin Padmasambhava Guru Rinpoche tantrayana theravada Hinduismus indischen asiatischen schicken neuen Zeitalters unitarische hindische Gottheit sein Art-Dekorentwurf Heiligkeits-Dalai Lama-Reisereisereisendreisender thangka Mandala-Beschwörungsformelbhutans Nepal Nepalese Thailand thailändischer Kambodscha Laos laotianischer exotischer einzigartiger ungewöhnlicher
Automatische Übersetzung
Kundenrezensionen
5.0 von 5 Sternen Bewertung1 Bewertungen insgesamt
1 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Burkhard E.13. Dezember 2019 • Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Die erworbenen Keramikknöpfe sind personifiziert und damit etwas besonderes. Meine Familie heißt Erdmann und dadurch bekommt das Wappen auf den Knöpfen eine besondere Bedeutung. Die Verarbeitung ist wirklich super. Ich hätte nie gedacht, dass die Oberfläche so glatt ist. Einfach nur toll. Mega Detailgetreu. Alles super scharf zu sehen und das trotz der kleinen "Größe".
Tags
Andere Informationen
Produkt ID: 256209216380015247
Gemacht am: 11.2.2016, 9:28
Bewertung: G
Zuletzt angesehene Produkte




