Avalokiteshvara Postkarte (Rückseite)Avalokiteshvara Postkarte (Stehend Vorderseite)Avalokiteshvara Postkarte (Vorne/Hinten)
Avalokiteshvara Postkarte (Vorderseite)
2,27 €
pro Postkarte
 

Avalokiteshvara Postkarte

4.8 von 5 Sternen Bewertung
372 Bewertungen insgesamt
| von Ariya's Thangkas
Produkt-Details anzeigen

Andere Designs in dieser Kategorie

Über Postcards

Verkauft von

Größe: Standard Postkarte

Gestalte deine eigene urlaubswürdige Postkarte! Jede Vista und jeder Moment, in den du dich verliebt hast kann auf deiner Postkarte verewigt werden.

  • Maße: 14,22 cm Länge x 10,8 cm Höhe
  • Hochwertiger, vollfarbiger, randloser Druck auf beiden Seiten

Papiertyp: Signature-Matt

Our Signature Matte paper is a customer favorite—smooth to the touch with a soft eggshell texture that elevates any design. Its sturdy 18 pt weight and natural feel make it the ideal choice for timeless, sophisticated events.

  • Exclusively made for Zazzle
  • Made and Printed in the USA
  • FSC® Certified—sourced from responsibly managed forests that protect both people and planet

Über dieses Design

Avalokiteshvara Postkarte

Avalokiteshvara Postkarte

NEU - Avalokiteshvara Thangka im japanischen Thangka-Stil von ariya zwischen März und Juni 2012 (rund 390 Stunden) in Bhaktapur, Nepal gemalt. Avalokiteshvara ist eine Bodhisattva, die das Mitgefühl aller Buddhas verkörpert. Er ist einer der am weitesten verbreiteten Bodhisattvas im Mainstream des Mahayana-Buddhismus. Er ist auch bekannt als Chenrezig (Tibetisch), Kuan-Yin / Guanyin (Chinesisch), Lokeshvara (Sanskrit) und Kannon (Japanisch). Insgesamt 33 verschiedene Manifestationen von Avalokiteshvara werden in der buddhistischen Literatur beschrieben, einschließlich weiblicher Erscheinungen, um die Geister verschiedener Wesen Anzug. In Sanskrit wird Avalokiteshvara auch als Padmapāni ("der Inhaber des Lotus") oder Lokeśvara ("Herr der Welt") bezeichnet. Auf Tibetisch ist Avalokiteshvara als Jainraisig/Chenrezig bekannt und soll im Dalai Lama, im Karmapa und anderen Hochlamas inhaftiert sein. Avalokiteshvara mit dem Ende a-svara ("Klang, Rauschen"), was "Klangwahrer" bedeutet, wörtlich "der, der auf Klang herabschaut", d.h. die Schreie fühlender Wesen, die seine Hilfe brauchen, wurde ursprünglich als männliche Bodhisattva dargestellt und trägt daher Brustkleidung und kann sogar einen Schnurrbart spielen. In anderen Traditionen kann er öfter in weiblicher Form (Guanyin) oder sogar androgynisch dargestellt werden. Der Lotus Sūtra beschreibt ihn als eine Bodhisattva, die jede Form annehmen kann, die notwendig ist, um das Leiden zu lindern, und auch den Power hat, Kindern zu gewähren (möglicherweise in Bezug darauf, dass in dieser Sutra, anders als in anderen, sowohl Männer als auch Frauen, die Fähigkeit haben, Erleuchtung zu erreichen). Er wird daher sowohl spirituell als auch physisch als Retter angesehen. Der tras Staat, dass durch seine rettend Gnade selbst diejenigen, die keine Chance haben, erleuchtet zu werden, aufgeklärt werden können, und diejenigen, die tief in negativem Karma verwurzelt sind, können noch immer Erlösung durch sein Mitgefühl finden. In ähnlicher Weise wird Guanyin im reinen Land-Buddhismus als "Barque der Erlösung" beschrieben. Zusammen mit Amitabha Buddha befreit sie vorübergehend die Wesen aus dem Rad Samsara, indem sie sie im Herzen eines Lotus platziert und dann dem Western Pure Land Sukhāvatī Zuhause schickt, wo sie die Möglichkeit haben, das notwendige Verdienst zu erlangen, um ein Leben lang Buddha zu sein. Im tibetischen Buddhismus entstand Tara aus einem von Chenrezig vergossenen Single-Tränen. Als die Träne auf den Boden fiel, schuf sie einen See, und eine Lotusöffnung im See enthüllte Tara. In einer anderen Version dieser Geschichte taucht Tara aus dem Herzen von Chenrezig auf. In beiden Versionen manifestiert sich Tara als Wesen in Chenrezses überwältigender Barmherzigkeit. Der Mahāyāna Buddhismus bezieht Avalokiteshvara mit dem sechssyllbaren Mantra: OM MANI PADME HUM. Aufgrund seiner Verbindung mit diesem Mantra wird Avalokiteshvara im tibetischen Buddhismus auch Shadakshari genannt, was "Herr der sechs Silben" bedeutet. Die Rezitierung dieses Mantras zusammen mit den Gebetsköpfen ist die populärste religiöse Praxis im tibetischen Buddhismus.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

4.8 von 5 Sternen Bewertung372 Bewertungen insgesamt
323 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen38 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen3 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen8 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
372 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von S.25. Oktober 2020Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Als langjährige Postcrosserin suche ich immer nach neuen, exklusiven Postkarten und werde bei Zazzle immer fündig! Bis auf eine Karte (Kate und William) waren alle Drucke immer top!
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Corinna S.8. Dezember 2012Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Creator Bewertung
dieses produkt hat meine erwartungen voll entsprochen.würde ich immer wieder kaufen.der druck ist erstklassig. die druckqualität ist super auch das design erstklassig.
4 von 5 Sternen Bewertung
Von Vera P.29. Dezember 2020Geprüfter Kauf
Postkarte, Größe: Standard Postkarte, Papier: Signature-Matt, Umschläge: Keine
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Auch hier ist es leider passiert, dass die Rückseite verkehrt herum bedruckt ist. Das ist besonders blöd, wenn es sich um einen Text handelt. Dieser Engel ist ja sehr filigran und fein. Dennoch strahlen sogar die feinen Linien auf der Karte. Man kann sich sogar in das Gesicht einfinden - was beim Beten für viele wichtig ist.

Tags

Postcards
chenrezigkuan yinbodhisattvatibetischthangkabuddhistischavalokiteshvaraspirituellyogameditation
Alle Produkte
chenrezigkuan yinbodhisattvatibetischthangkabuddhistischavalokiteshvaraspirituellyogameditation

Andere Informationen

Produkt ID: 239562241831410483
Gemacht am: 6.6.2012, 5:43
Bewertung: G