Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament (Vorderseite)Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament (Links)Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament (Rechts)
Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament (Rückseite)
19,45 €
pro Ornament
 

Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament

5.0 von 5 Sternen Bewertung
4 Bewertungen insgesamt
| von Saints_Aplenty
Produkt-Details anzeigen

Andere Designs in dieser Kategorie

Über Ornaments

Verkauft von

Ausführung: Quadratisches Ornament aus Keramik

Verleihe deinem Baum das gewisse Extra an Ferienstimmung mit einem selbstgestaltbaren Keramik-Ornament. Füge Familienfotos, Bilder und persönlichen Nachrichten auf beiden Seiten des Ornaments hinzu. Eine goldene Schnur hilft Dir dabei den Schmuck aufzuhängen und deine Erinnerungen perfekt zu präsentieren.

  • Maße: 6,99 cm x 6,99 cm; Gewicht: 27,2 g.
  • Aus weißem Porzellan hergestellt
  • Randloser Vollfarbdruck
  • Beidseitig bedruckt
  • Designertipp: Um einen hochwertigen Druck zu garantieren, achte darauf, dass der gestaltbare Bereich 8,78 cm x 7,95 cm beträgt. Um die besten Ergebnisse zu erhalten, denke daran einen Rand von circa 0,3 cm zu lassencm.

Über dieses Design

Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament

Agnes of Rome (BK 006) Keramikornament

Die Agnes von Rom (d. 305) war eine wunderschöne, von der Wiege Christliche Jungfrau, die während der letzten Verfolgung der Christen, der Großen Verfolgung durch den Kaiser Diokletian, märchert wurde. Nur 12 oder 13 Jahre alt - sehr jung nach heutigem Standard, aber heiratsfähig im antiken Rom - wurde Agnes von zahlreichen Eignern verfolgt, darunter auch vom Sohn des Gouverneurs. Ihre beleidigten Gefolgsleute wollten ihre Erniedrigung und ihren Tod, die von Agnes, die behauptet haben, "Ich werde dem Herrn des Universums bereits versprochen" und "Er habe mich zuerst ausgewählt und werde mich haben", zurückerobert wurden. Letztlich wurde Agnes zum Tode verurteilt und geköpft. Kirchenväter wie SS. Ambrose und Jerome verweisen später in ihren Schriften auf sie als Modell geweihter Jungfräulichkeit und weiblicher Keuschheit. + St. Agnes ist eine von nur sieben Frauen - meistens Jungfrau-Märtyrer - die im ersten Eucharistisches Gebet der Kanone der Messe genannt werden. + In der Kunst war St. Agnes ein früherer Empfänger eines unterscheidenden Attributs in der nicht-erzählerischen Kunst, d. h. eines visuellen Identifikators in, sagen wir, Porträt, das aus der Lebensgeschichte der Figur abgeleitet wurde. Das Lamm ist das Hauptmerkmal von Agnes und stammt aus den Schlagworten auf ihren Namen. In griechisch, Agnes ist das Bio-Bio (Agnos), das bedeutet rein oder chaste; in lateinisch agnus bedeutet Lamm. Alternativ oder zusätzlich leitet sich ihr Attribut von einer Vision ab, die ihre Eltern acht Tage nach ihrem Märtyrertod von ihrer Tochter hatten. In dieser Vision wurde Agnes, umgeben von einer Vielzahl anderer Jungfrau-Märtyrer im Paradies, von einem Lamm begleitet, einem Stellvertreter Christi, stehend an ihrer rechten Seite. St. Agnes ist die einzige von 22 Jungfrauen, die sich in Richtung einer fesselten Madonna und eines Kindes in byzantinischen Mosaiken aus dem 6. Jahrhundert an der nördlichen Seitenwand der Basilika Sant'Apollinare Nuovo in Ravenna, Italien, weiterentwickelt hat und visuell durch ihr Attribut, ihr Lamm, unterschieden wird. + Seit dem 16. Jahrhundert wurden zwei Lämmer vom Papst am Festtag des Heiligen Agnes gesegnet (21. Januar). Im Sommer wird ihre Wolle in Pallia eingefärbt, die kirchlichen Gewänder, die der Papst den neu ernannten Erzbischöfen der Metropole als Symbol ihres Amtes verleiht. + Schließlich, obwohl St. Agnes die Ehe für sich selbst meidet, ist sie Schutzheilige von verlobten Paaren. Nach Folklore, nachdem sie am 20. Januar in einem Gutenachtritual zu St. Agnes gebetet hatte, träumt ein unverheiratetes Mädchen in jener Nacht von ihrem zukünftigen Ehemann. Dieser Glaube inspirierte das Romantische Erzählgedicht "Set des Mittelalters" mit dem Titel "Die Eva des Heiligen Agnes" des englischen Dichters John Keats (1795-1821). Dieses Gedicht wiederum inspirierte mehrere andere Werke der Literatur und Kunst, darunter das Gemälde des englischen Künstlers John Everett Millais um 1863 (1829-1896). + Fest: 21. Januar
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

5.0 von 5 Sternen Bewertung4 Bewertungen insgesamt
4 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
4 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von O.27. Januar 2022Geprüfter Kauf
Quadratisches Ornament aus Keramik
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sieht toll aus 😍 absolute Weiterempfehlung. Tolle Qualität, gerne wieder
5 von 5 Sternen Bewertung
Von I.29. Januar 2021Geprüfter Kauf
Kreis Ornament aus Keramik
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Das Produkt hat eine sehr gute Qualität. es ist alles genau so wie erwartet!
5 von 5 Sternen Bewertung
Von A.6. Oktober 2014Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Bei mir dreht es sich am Spiegel und es erinnert mich immer an meine schönen Urlaube auf Mahé.... Super, kratzt nicht ab, schöne Farben
Originalprodukt

Tags

Ornaments
heilige gesteinmärtyrer der christlichen jungfraulammsymbolmärtyrerpalmeförderer von jungfrauen der reinheitschutzheilige junger mädchenschutzheilige verlobter paarekatholischer religiöser hingabe21 januar festtagbk serie roundel
Alle Produkte
heilige gesteinmärtyrer der christlichen jungfraulammsymbolmärtyrerpalmeförderer von jungfrauen der reinheitschutzheilige junger mädchenschutzheilige verlobter paarekatholischer religiöser hingabe21 januar festtagbk serie roundel

Andere Informationen

Produkt ID: 256603872608064834
Gemacht am: 10.1.2025, 16:31
Bewertung: G