Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber (Blatt)Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber (Umschlag)Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber (Tasche)
Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber (Vorderseite)
8,50 €
pro Blatt mit 20
 

Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber

4.8 von 5 Sternen Bewertung
94 Bewertungen insgesamt
| von History in a photo
Produkt-Details anzeigen

Andere Designs in dieser Kategorie

Über Aufkleber

Verkauft von

Form: Herz-Aufkleber

Erstelle individuelle Aufkleber für jeden Anlass! Von besonderen Sendungen und Scrapbooking bis hin zu Kinderaktivitäten und DIY-Projekten – diese Aufkleber sind für viele Zwecke ideal. Füge deine eigenen Designs, Muster, Texte und Bilder hinzu!

  • 20 Aufkleber pro Blatt
  • Maße: 3.8 cm L x 3.8 cm H pro Aufkleber
  • Gedruckt auf weißem, säurefreiem Papier
  • Lebendiger, vollfarbiger, randloser Druck
  • Kratzfeste Vorderseite, leicht abziehbare Rückseite
  • Erhältlich in matter oder glänzender Ausführung
  • Wähle aus verschiedenen Formen

Über dieses Design

Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber

Durruti Spanisch zivilen Krieg Original-Poster 193 Herz-Aufkleber

Durruti spanisch zivilen Krieg Original-Poster 1936 FAI Durruti war geboren in León, Spanien, Sohn von Anastasia Dumangue und Santiago Durruti, ein Bahnarbeiter im Hof von Leon, der sich selbst als libertäre Sozialistin beschrieb. Buenaventura war die zweite von acht Brüdern (eine wurde bei dem Aufstand in den Asturien im Oktober 1934 getötet, eine andere starb bei einem Kampf gegen die Faschisten an der Front von Madrid). 1910, im Alter von 14 Jahren, verließ Durruti die Schule, um ein Praktikant Mechaniker im Bahnhof in León zu werden. Wie sein Vater trat er dem Sozialisten Unión General de Trabajadores (UGT) bei. Er beteiligte sich aktiv am Streik des Augusts 1917, der von der UGT gefordert wurde, als die Regierung einen Vertrag zwischen der Gewerkschaft und den Arbeitgebern aufhob. Die Regierung brachte die spanische Armee ein, um den Streik zu unterdrücken; sie töteten 70 Menschen und verletzten mehr als 500 Arbeiter. 2000 der Streikenden wurden ohne Gerichtsverfahren inhaftiert. Durruti gelang es zu entkommen, musste aber ins Ausland nach Frankreich fliehen, wo er mit im Exil lebenden Anarchisten in Kontakt kam. Die Brutalität des spanischen Staat hatte tief greifende und dauerhafte Auswirkungen auf den jungen Durruti. Von Herbst 1917 bis Anfang 1920 arbeitete Durruti als Mechaniker in Paris. Er entschied sich dann nach Spanien zurückzukehren und kam in San Sebastian, Baskenland, direkt über der Grenze an. Hier wurde er lokalen Anarchisten wie Suberviola, Ruiz, Aldabatrecu oder Marcelino del Campo vorgestellt, mit denen er die anarchistische paramilitärische Gruppe Los Justicieros ("Die Avenger") gründete. Im Jahr 1921 versuchten Mitglieder dieser Gruppe während der Einweihung des Großen Kursaals in San Sebastian erfolglos, König Alfons XIII. zu ermorden. Kurz nach Buenasca überredete der damalige Präsident der vor kurzem gegründeten anarchistisch kontrollierten Konföderation Nacional del Trabajo (CNT) Durruti, nach Barcelona zu gehen, um dort die Arbeiter zu organisieren, wo die anarchistische Bewegung sowie die Syndikalisten brutal unterdrückt und die meisten ihrer Mitglieder inhaftiert oder hingerichtet wurden. Hier gründete er mit Juan García Oliver, Francisco Ascaso und anderen Mitgliedern von Los Justicieros Los Solidarios ("Solidarität"). 1923 wurde die Gruppe auch an der Ermordung von Kardinal Juan Soldevilla y Romero beteiligt, als Vergeltung für die Ermordung eines anarcho-syndikalistischen Aktivisten der Gewerkschaft Salvador Seguí. Nachdem Miguel Primo de Rivera 1923 den Power in Spanien erobert hatte, organisierten Durruti und seine Kameraden Angriffe auf die Kasernen des Militärs in Barcelona und auf die Grenzstationen in der Nähe von Frankreich. Diese Anschläge waren erfolglos und einige Anarchisten wurden getötet. Nach diesen Niederlagen flohen Durruti, Ascaso und Oliver nach Lateinamerika. Sie reisten dann weit, besuchten Kuba und verübten Bankraubüberfälle in der Chile und Argentinien.[1] Durruti und seine Gefährten kehrten nach Spanien und Barcelona zurück und wurden zu einer einflussreichen militanten Gruppe innerhalb zweier der größten anarchistischen Organisationen in Spanien zu dieser Zeit, der Federación Anarquista Ibérica (FAI), und der anarcho-syndikalistischen Gewerkschaft Confederación Nacional del Trabajo (CNT). Der Einfluss, den Durrutis Gruppe innerhalb des CNT erlangte, verursachte eine Spaltung, wobei 1931 eine reformistische Fraktion unter Ángel Pestaña verließ und anschließend das Syndikalistische Party von wikipedia.org bildete.
Automatische Übersetzung

Kundenrezensionen

4.8 von 5 Sternen Bewertung94 Bewertungen insgesamt
80 Gesamtbewertungen mit 5 Sternen11 Gesamtbewertungen mit 4 Sternen2 Gesamtbewertungen mit 3 Sternen0 Gesamtbewertungen mit 2 Sternen1 Gesamtbewertungen mit 1 Sternen
94 Bewertungen
Bewertungen für ähnliche Produkte
5 von 5 Sternen Bewertung
Von Marianne K.23. Juni 2020Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Die Aufkleber "tropische BlumenBlätter- und Flamingostreifen"habe ich bereits hiermit zum zweiten Mal bestellt, da sie mir so gut gefallen. Ich verwende sie zur Verschönerung von Briefen und Mitteilungen. Sehr schönes glänzendes Material mit guter Farbgebung.
5 von 5 Sternen Bewertung
Von C K.21. Dezember 2022Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
sehr gute Qualität + pünktliche Lieferung. sehr gut + klebt sehr gut
5 von 5 Sternen Bewertung
Von S.17. Juli 2014Geprüfter Kauf
Bewertungsprogramm bei Zazzle
Sahen auf den Briefumschlägen wirklich hübsch aus. Bei einer weiteren Bestellung würde ich sie allerdings ein bisschen größer ordern. Bin sehr zufrieden.

Tags

Aufkleber
zivilkriegdurrutispanisch1936anarchismusfaisozialismusanarchieoriginell
Alle Produkte
zivilkriegdurrutispanisch1936anarchismusfaisozialismusanarchieoriginell

Andere Informationen

Produkt ID: 217455732574339822
Gemacht am: 19.2.2016, 14:12
Bewertung: G